Wir sind glücklich, Teil des multikulturellen Liechtensteins zu sein. Deshalb ist uns der interreligiöse Dialog am Herzen.
Es gibt die drei Walllfahrtsfeste Sukkoth, Pessach, Schawuoth, die hohen Feiertage: Rosh-Hashana und Jom-Kippur, sowie Channukkah, Purim
Der Talmud ist die „mündlichen Lehre“und zusammen mit der Thora bilden sie die Basis des Judentums.
Es gibt drei Hauptgebete täglich, Schacharith das Morgengebet, Mincha das Mittagsgebet und Maariv das Abendgebet. Zusätzlich gibt es einzelne Segenssprüche für spezielle Anlässe.
ist das jüdische Gotteshaus.
„Halacha“ ist das gesamte System des Jüdischen Rechts.
Der Rabbiner ist das geistige Oberhaupt der jüdischen Gemeinde.
Die Brit Mila ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Glieds nach jüdischer Tradition.
ist die Ruhe Gottes am siebten Tage.
Name Verein Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein
IBAN LI39 0880 5504 1720 7000 1
Bank VP Bank AG, Vaduz
- Freunde yad vashem Liechtenstein
- Weizmann Institute of science in Liechtenstein
- International’s holocaust commemoration event - 27.January
- Ferien für Menschenrechte in Liechtenstein VMR
Sämtliche Online-Dokumente und Webseiten sowie ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zum privaten, wissenschaftlichen und nicht gewerblichen Gebrauch kopiert und ausgedruckt werden, sofern weder Copyrightvermerke oder andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden. Ohne vorgängige schriftliche Erlaubnis des Vereins Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein dürfen die Dokumente und Webseiten sowie ihre Teile weder vervielfältigt noch auf anderen Servern gespeichert, in Newsgroups oder Online-Dienste eingespeist, elektronisch oder mit anderen Mitteln übermittelt, modifiziert, verknüpft oder auf Datenträgern gespeichert werden. Die Zwischenspeicherung in einem Cache oder auf einem Proxy-Server zur Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit ist gestattet.
Das Zitieren der Dokumente und Webseiten unter korrekten Quellenangaben sowie das Setzen von Links auf unsere Website ist ausdrücklich erlaubt.
Der Verein Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht Informationen mit aller Sorgfalt. Sie übernimmt jedoch keine Gewährleistung hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität. Der Verein Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein behält sich ausdrücklich vor, Informationen jederzeit ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder vorübergehend nicht zu veröffentlichen.
Haftungsansprüche gegen den Verein Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Der Verein Jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte fremder, d.h. nicht auf ihren Servern oder Einflussbereich liegende Websites, die mit dieser Website über Verknüpfung allenfalls verbunden sind.
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Der Verein jüdische Gemeinschaft im Fürstentum Liechtenstein ist von der Steuerverwaltung Fürstentum Liechtenstein ab dem Gründungsdatum steuerbefreit.